Entscheidend ist die Definition des Ziels. Ein klar formuliertes Ziel ist schon der halbe Weg zum Ziel. Mit Frage- und Interventionstechniken verhilft der Coach dem Klienten zu neuen Sichtweisen und Lösungsmöglichkeiten. Weil aber die Erkenntnis allein nicht genügt, werden gemeinsam die Schritte definiert, um das Ziel zu erreichen.
Durch den Coaching-Prozess werden sowohl Veränderungen in der Umwelt erreicht (die Sekretärin findet einen Weg den Chef zu verstehen und seine Fähigkeiten wert zu schätzen), als auch Veränderungen des eigenen Verhaltens (jemand lernt mit seinem Temperament besser umzugehen oder sich emotional zu entlasten: „Ich habe mich gut vorbereitet. Jetzt lasse ich los.“).