Kurt Udermann - Coaching

Coaching kommt vom englischen Wort „coach“ (Kutsche). Mit dem Bild der Kutsche (oder Taxi) lässt sich gut beschreiben, was mit Coaching gemeint ist.

Der Fahrgast wählt eine Kutsche, um zu einem bestimmten Zielort zu gelangen. Möglicherweise bestimmte er auch die Route. Der Kutscher ist der Experte für den Weg und macht sich mit dem Fahrgast auf den Weg. (Manches Mal sind nämlich Umwege absolut kostbar…)

Der Klient (Coachee) wählt sich einen Coach, bestimmt das Ziel und stimmt mit dem Coach die Arbeitsweise ab. Den Prozess steuert der Coach (die Fahrt, die zum Ziel führen soll). Wesentlich für das Gelingen ist der vertrauensvolle Kontakt zwischen Coach und Coachee.

Einige vertiefende Klärungen von „Intaka“ zum Thema Coaching:

"Coaching ist ziel- und lösungsorientiert, pragmatisch, kurzfristig und auf zukünftiges Handeln und Verhalten ausgerichtet. Es ist zusätzlich eine Kompetenz für Menschen, die andere führen oder in den verschiedensten Gruppensituationen tätig sind.

Coaching erweitert die persönlichen Kompetenzen, weil es bei der Selbstorganisation hilft, die Reflexionsfähigkeit fördert und wertschätzende Kommunikation übt. Coaching ist ein professionelles Instrumentarium.

Unterschied in der Beratung

In der Beratung weiß der Berater das, was der Kunde nicht weiß und präsentiert eine Lösung. Berater sind Experten für den Inhalt. Der Coach geht davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung selber entwickeln kann und hilft diese zu finden und umzusetzen. So ist der Coach Experte für den Prozess.

Coaching ist eine Wegbegleitung. Der Mensch wird in seiner einzigartigen Individualität erkannt und gefördert. Auf die Begabungen und Möglichkeiten des Klienten wird der Fokus gerichtet. So wird „das Beste“ im Menschen geweckt.

Unterschied zum Training

Ein Training dient dazu, eine Fähigkeit zu erlernen, die trainiert wird bis ihre Beherrschung sicher gestellt ist. Beim Coaching steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier wird entweder die Technik gefunden, die für den Klienten die beste ist oder eine individuelle Lösung entwickelt, die ihm entspricht.

Unterschied zur Therapie

Die Psychotherapie arbeitet vor allem persönliche Themen auf und ist in der Regel ein längerer Prozess. Coaching ist zukunftsorientiert. Coaching nimmt Work-Private-Balance in den Blick und hat zum Ziel, Ressourcen aus der eigenen Geschichte zu nutzen, um energievoll und kreativ neue Wege zu gehen".

Anlässe für Coaching

Coaching ist dann angesagt, wenn sich jemand in einer Lebenssituation befindet, in der er oder sie zur Auffassung gelangt, Hilfe beanspruchen zu sollen, um aufmerksam und offen zu werden für neue Sichtweisen und Lösungen:

  • Eine Sekretärin hat alles versucht, um mit ihrem Chef besser zusammenzuarbeiten. Sie schaffte es nicht und sucht nach neuen Möglichkeiten. 
  • Wenn jemand vor einer wichtigen Entscheidung steht und sich nicht sicher ist, nach welchen Kriterien er entscheiden soll (Z. B., ob er auf Wachstumskurs gehen, oder etwas ganz Neues anfangen soll.)
  • Oder jemand stellt fest, dass Arbeit und Privatleben (Zeit mit der Familie) in ein gefährliches Missverhältnis geraten. Was tun? 
  • Wieder jemand anderer stellt fest, dass er seine Termine fest im Griff hat und seine Termine priorisiert. Aber er ist keineswegs zufriedener. 
  • Ein anderer/e möchte sich menschlich weiterentwickeln und sich neuen Herausforderungen stellen.
  • Da ist jemand, der merkt, dass er immer wieder bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legt, die ihm schaden. Er will lernen, sie durch andere zu ersetzen...
  • Jemand stellt fest, dass ihn die Frage nach dem „Sinn seines Lebens“ zunehmend unter den Nägeln brennt. Er fragt sich, worin seine persönliche Berufung besteht.
  • Eltern fragen sich, worauf es im Leben ankommt und was sie ihren Kindern unbedingt mitgeben sollen.

Typische inhaltliche Schwerpunkte im Coaching

  • Gestaltung der persönlichen Karriere: Bin ich erfolgreich? Wie bleibe ich erfolgreich? Wie komme ich beruflich voran? etc.
  • Führung: Wie führe ich meine Mitarbeiter? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie gestalten wir die Kommunikation? Welche Ziele setzen wir uns? Wie befähige ich meine Mitarbeiter? etc.
  • Selbstmanagement: Wie setze ich mir selbst Ziele? Wie kann ich mich selbst motivieren?
  • Veränderungsprozesse: Wie kann ich persönlich, konstruktiv mit Veränderungen umgehen? Veränderungen der Organisation, des Berufsbildes oder auch Veränderungen meiner Lebenssituation. etc.
Icon Location
St. Urban Weg 11/79
9551 Bodensdorf
Ich stehe Ihnen gerne als Coach zur Verfügung, um Ihnen in Fragen der persönlichen Entwicklung (personal coaching), der beruflichen Tätigkeit und der Führung eines Betriebes (business coaching), sowie in der Frage nach Sinn und Gesamtzusammenhang (spiritual coaching) neue Sichtweisen und kreative Lösungen zu finden.
Kurt Udermann