Coaching kommt vom englischen Wort „coach“ (Kutsche). Mit dem Bild der Kutsche (oder Taxi) lässt sich gut beschreiben, was mit Coaching gemeint ist.
Der Fahrgast wählt eine Kutsche, um zu einem bestimmten Zielort zu gelangen. Möglicherweise bestimmte er auch die Route. Der Kutscher ist der Experte für den Weg und macht sich mit dem Fahrgast auf den Weg. (Manches Mal sind nämlich Umwege absolut kostbar…)
Der Klient (Coachee) wählt sich einen Coach, bestimmt das Ziel und stimmt mit dem Coach die Arbeitsweise ab. Den Prozess steuert der Coach (die Fahrt, die zum Ziel führen soll). Wesentlich für das Gelingen ist der vertrauensvolle Kontakt zwischen Coach und Coachee.
"Coaching ist ziel- und lösungsorientiert, pragmatisch, kurzfristig und auf zukünftiges Handeln und Verhalten ausgerichtet. Es ist zusätzlich eine Kompetenz für Menschen, die andere führen oder in den verschiedensten Gruppensituationen tätig sind.
Coaching erweitert die persönlichen Kompetenzen, weil es bei der Selbstorganisation hilft, die Reflexionsfähigkeit fördert und wertschätzende Kommunikation übt. Coaching ist ein professionelles Instrumentarium.
Unterschied in der Beratung
In der Beratung weiß der Berater das, was der Kunde nicht weiß und präsentiert eine Lösung. Berater sind Experten für den Inhalt. Der Coach geht davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung selber entwickeln kann und hilft diese zu finden und umzusetzen. So ist der Coach Experte für den Prozess.
Coaching ist eine Wegbegleitung. Der Mensch wird in seiner einzigartigen Individualität erkannt und gefördert. Auf die Begabungen und Möglichkeiten des Klienten wird der Fokus gerichtet. So wird „das Beste“ im Menschen geweckt.
Unterschied zum Training
Ein Training dient dazu, eine Fähigkeit zu erlernen, die trainiert wird bis ihre Beherrschung sicher gestellt ist. Beim Coaching steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier wird entweder die Technik gefunden, die für den Klienten die beste ist oder eine individuelle Lösung entwickelt, die ihm entspricht.
Unterschied zur Therapie
Die Psychotherapie arbeitet vor allem persönliche Themen auf und ist in der Regel ein längerer Prozess. Coaching ist zukunftsorientiert. Coaching nimmt Work-Private-Balance in den Blick und hat zum Ziel, Ressourcen aus der eigenen Geschichte zu nutzen, um energievoll und kreativ neue Wege zu gehen".
Coaching ist dann angesagt, wenn sich jemand in einer Lebenssituation befindet, in der er oder sie zur Auffassung gelangt, Hilfe beanspruchen zu sollen, um aufmerksam und offen zu werden für neue Sichtweisen und Lösungen: